Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Ein-Nudel-Topf.

Kochbuch, Rezept
Wer einen Garten hat, kennt das. Wir haben mal wieder so viele Rote Bete Reste, Porree und vom letzten Abendessen sind auch noch ein paar Pilze übrig geblieben. Es ist Sonntag heute und übers Wochenende blieb die Küche kaum kalt. Heute ist es Zeit mal faul zu sein. Wir haben noch ein paar Nudelreste von der örtlichen Mühle in verschiedenen Verpackungen zusammengetragen. Vier von uns werden mit einem Pfund Nudeln noch satt. Wir wollen mal versuchen die Nudeln mitsamt der Soße in einem Topf zu kochen. Das spart Wasser und Energie.

Zutaten 

500 g Nudelreste, eine Zwiebel, eine Knolle rote Bete, eine Stange Porree, ein paar Pilze, entweder einen Löffel Schmand, einen Rest Sahne oder auch ein bisschen Feta, Knoblauch und Salz, Pfeffer und Oregano

Zubereitung

Das Gemüse, Zwiebeln und Knoblauch kleinschneiden. Das Porree und die Pilze dünsten wir in einem Topf oder besser noch in einer Pfanne an. Dann geben wir schnell die gewürfelte Zwiebel hinzu, lassen sie glasig werden und gießen die Gemüsebrühe dazu. Wir bringen die Brühe zum kochen. Dann kommen schon die Nudeln hinzu und kochen sie unter rühren so lange bis sie gut durch sind. Der Beistest wird empfohlen. Anschließend kann man die Herdplatte ausmachen. Der Schmand muss nicht mehr gekocht werden. Zum Schluss träufeln wir ein Gemisch aus rohen Zwiebeln und Roter Bete über die Nudelteller. Abgeschmeckt mit Salz und Pfeffer schmecken die Nudeln echt lecker. Dass die Zutaten variieren können ist selbsterklärend, oder?

Die Garzeit hängt stark von den Nudeln ab, also am Besten einmal auf die Verpackung gucken. Bei Onepot-Pasta ist es wichtig die ganze Zeit dabei zu bleiben und zu rühren. So ein eingebrannter Topf macht beim Spülen echt keinen Spaß. Wenn Wasser fehlt, einfach noch welches dazugeben, so dass ein cremige Sauce entsteht.  Bon Appetit!
Übrigens ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle das erste Ziel des SDG’s 6. Trinkwasser wird häufig durch Chemikalien, wie Düngemittel oder einfach Müll verunreinigt. SDG 6 soll deshalb den Bereich sauberes Trinkwasser der Nachhaltigkeitsziele der UN abdecken. Zu den Unterzielen gehört auch ein effizienter Umgang mit Trinkwasser, also weniger Verschwendung. Beim Kochen ist dies zum Beispiel möglich in dem Pasta einfach in einem Topf gekocht wird, so können wir das Nudelwasser weiter benutzen und die abgegebene Stärke macht die Soße noch cremiger. 

Beitragsnavigation

← Rohkost-Salat mit Rote Bete Schnitzel
Uromas Kartoffelsalat →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.