Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Ein Forschungs- und Bildungsprojekt zum ANTHROPOZÄN, dem Zeitalter des Menschen.

Kurz vor dem Lockdown noch auf die Beine gestellt:

An einem Wochenende haben die Schüler*innen eine Austellung vorbereitet bei welcher das Anthropozänprojekt vorgestellt werden soll. In dieser wird es um vorherige Projekte aus dem Forschen & Machen Bereich, sowie generelle Informationen gehen. Es soll in der Schule, sobald möglich ausgestellt werden, damit auch Lehrer*innen und Schüler*innen die nicht am Projekt beteiligt sind sich ein Bild machen können vom Anthropozänprojekt.

Um die Informationen auszustellen wurden Stellwände gebaut und ein Konzept entwickelt.

„Schule von Morgen“ ist ein langfristig angelegtes partizipatives Forschungs- und Bildungsprojekt des Projekthofs Karnitz in Kooperation mit dem Fritz-Greve-Gymnasium in Malchin. Projektstart war im Mai 2018.

Konkrete Nachhaltigkeitsprojekte werden im Rahmen des Wahlpflichtfachs ‘Naturwissenschaftliches Experimentieren’ von Lernenden im Team geplant und umgesetzt: hier findet transformatives Lernen an realweltlichen Problemen statt. Dabei werden die theoretisch erworbenen und erarbeiteten Ideen und Konzepte angewandt und die SchülerInnen leisten durch die kooperativ organisierte Arbeit im Team einen Beitrag für die gesellschaftliche Veränderung in der Region.

In der ersten Projektphase wurden die drei Themenkomplexe Ernährung, Digitalisierung und Energieversorgung herausgearbeitet und erste Projekte realisiert: so. z.B. der Bau einer Photovoltaikanlage, ein Bus-Shuttle und die Gründung einer Schülerfirma für nachhaltige Pausensnacks.

Neben der pädagogischen Begleitung der SchülerInnen bietet der Projekthof Karnitz Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte an. Hier werden partizipativ Lernformate erarbeitet, mittels derer neben fächerbezogenem Unterricht der interdisziplinären und praxisbezogenen Vermittlung mehr Raum gegeben werden kann.

Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums in Malchin, der Projekthof Karnitz und das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) erforschen zusammen, wie die Schule von Morgen aussehen soll.

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des  Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

Eingebettet in die Förderung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des BNE-Programms des Landes Mecklenburg-Vorpommern, in Begleitung des Mentoringprogramms „Schule von Morgen“ des Hauses der Kulturen der Welt in Kooperation mit dem Bundespräsidialamt.

Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.