Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Echt kuh-l!

Zukunftsmarkt

Wir haben am bundesweiten Schülerwettbwerb „Echt kuh-l!“ teilgenommen. Das Ergebnis des „Echt kuh-l“- Wettbewerbs zeigt, dass es in Malchin und deutschlandweit viele engagierte junge Botschafter*innen für biologische Vielfalt gibt. Das ist großartig!
Unter dem Motto „Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur“ haben sich gut 2800 Kinder und Jugendliche an der Wettbewerbsrunde 2019 beteiligt – so auch das Fritz-Greve-Gymnasium. Eine Auswahl von 422 informativen, kreativen und ehrgeizigen Gestaltungs-, Medien- und Projektarbeiten wurden der Jury vorgelegt.
Wir, Schüler*innen des Fritz-Greve-Gymnasiums in Malchin haben uns als Gruppe in Karnitz zusammengefunden und waren uns schnell einig, bei „Echt Kuhl“ mitzumachen. Die Idee entstand in unserem Anthropozän-Kurs, den wir als Wahlpflichtfach in der Schule belegen.
In den letzten Jahren ist uns aufgefallen, dass die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen stark zurückgegangen ist. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Wir wollen schon Kinder und Jugendliche auf die Gefahr des Tier- und Pflanzenaussterbens hinweisen und sie so dazu zu bringen, mehr auf ihre Umwelt und was in ihr lebt, zu achten. Deshalb haben wir für Kinder der Klassenstufe sechs eine Doppelstunde der besonderen Art gestaltet. Einmal im Jahr findet am Fritz-Greve Gymnasium ein ,,Schnuppertag“ für die sechsten Klassen der Realschule Malchin statt. Diesen besonderen Tag haben wir genutzt, um unser Projekt Aussterben, nein danke! mit dem BEE READY-Quiz durchzuführen. Es handelt sich dabei um eine Unterrichtsstunde über das Artensterben mit dem Fokus auf Bienen. Den Schüler*innen wird durch das Konzept verdeutlicht, wie wichtig Bienen für die Menschheit sind. Zum Schluss wurde das BEE READY-Quiz durchgeführt.

Beitragsnavigation

← Kulturnacht in Malchin 2018
Zweierlei Erbsenpüree →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

WordPress.com.
Erstelle deine Website mit WordPress.com
Jetzt starten
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.