Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Schulgarten

Der Schulgarten im Fritz-Greve-Gymnasium hat eine große Zukunft vor sich. Er soll die Zutaten für das Schülerrestaurant liefern. Rund 360 Schüler*innen besuchen die Schule und auch Außenstehende sollen die Möglichkeit, bekommen im Schülerrestaurant zu essen. Um ein vielfältiges Obst und Gemüseangebot zu schaffen, wird nicht nur der Schulgarten in Malchin genutzt, sondern auch der Projekthof in Karnitz. Damit soll sichergestellt werden, dass pflegeintensive Kulturen in der ganzen Vegetationsperiode betreut werden können. 

Das haben wir bisher erreicht

Bisher konnten die Schüler*innen im Rahmen mehrerer Wochenendblocks auf dem Projekthof erste Einblicke in die Gartenarbeit des dort bereits bestehenden Gartens gewinnen.

Aktuell steht an

Am 16. Mai geht es los mit dem Schulgarten! Was gepflanzt wird, entscheidet die Arbeitsgruppe des Schulkiosks, die ihr Konzept für ihre erstes Produkte FRÜSLI am 12. März auf dem Projekthof vorstellen.

Mal sehen was neben Haferflocken ins FRÜSLI kommt: Johannisbeeren, Himbeeren, Äpfel? Sonnenblumenkerne und Walnüsse? Wir sind gespannt!

Die Schule kooperiert außerdem mit dem Projekt „Schulinsektenhaus“ (Universität Freiburg, Offene Wissenschaft – im Dienst der Natur), das Nisthilfen deutschlandweit in Schulen aufstellt und den Bestand analysiert.

Hier könenn die Ergebnisse für unseren Standort eingesehen werden.

Zukunftsplanung

Das Ziel ist es, mit den Produkten aus dem Schulgarten die Schülerfirma, die den SCHULKIOSK betreibt, zuverlässig zu beliefern. Die Schüler*innen werden lernen, zu planen, zu verhandeln, Termine einzuhalten und mit unplanbaren Ereignissen (z.B. Regen, Dürre) umzugehen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.