Der Schulgarten im Fritz-Greve-Gymnasium hat eine große Zukunft vor sich. Er soll die Zutaten für das Schülerrestaurant liefern. Rund 360 Schüler*innen besuchen die Schule und auch Außenstehende sollen die Möglichkeit, bekommen im Schülerrestaurant zu essen. Um ein vielfältiges Obst und Gemüseangebot zu schaffen, wird nicht nur der Schulgarten in Malchin genutzt, sondern auch der Projekthof in Karnitz. Damit soll sichergestellt werden, dass pflegeintensive Kulturen in der ganzen Vegetationsperiode betreut werden können.

Das haben wir bisher erreicht
Bisher konnten die Schüler*innen im Rahmen mehrerer Wochenendblocks auf dem Projekthof erste Einblicke in die Gartenarbeit des dort bereits bestehenden Gartens gewinnen.

Aktuell steht an
Am 16. Mai geht es los mit dem Schulgarten! Was gepflanzt wird, entscheidet die Arbeitsgruppe des Schulkiosks, die ihr Konzept für ihre erstes Produkte FRÜSLI am 12. März auf dem Projekthof vorstellen.
Mal sehen was neben Haferflocken ins FRÜSLI kommt: Johannisbeeren, Himbeeren, Äpfel? Sonnenblumenkerne und Walnüsse? Wir sind gespannt!
Die Schule kooperiert außerdem mit dem Projekt „Schulinsektenhaus“ (Universität Freiburg, Offene Wissenschaft – im Dienst der Natur), das Nisthilfen deutschlandweit in Schulen aufstellt und den Bestand analysiert.
Hier könenn die Ergebnisse für unseren Standort eingesehen werden.

Zukunftsplanung
Das Ziel ist es, mit den Produkten aus dem Schulgarten die Schülerfirma, die den SCHULKIOSK betreibt, zuverlässig zu beliefern. Die Schüler*innen werden lernen, zu planen, zu verhandeln, Termine einzuhalten und mit unplanbaren Ereignissen (z.B. Regen, Dürre) umzugehen.

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.