Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Didaktik

Kontext

Das Fritz-Greve-Gymnasium integriert Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) seit 2018 verbindlich in das Schulprogramm. Nachhaltige Entwicklung wird in diesem Sinne nicht ausschließlich theoretisch vermittelt, sondern anhand der Lösung realwelticher Probleme praktisch erfahrbar gemacht. Schüler*innen bilden selbstorganisierte Lerngruppen, die eigenständig konkrete Nachhaltigkeitsprojekte planen und umsetzen. Begleitet werden sie dabei von externen Kooperationspartnern. Die Projekttage finden zum Teil auch an externen Lernorten statt. Die BNE-Projekte sind räumlich in der Schule angesiedelt, sollen jedoch ausdrücklich auch für Bürger*innen der Umgebung zugänglich sein und zuweiteren Interaktionen zwischen den Akteuren aus unterschiedlichen Sozialräumen anregen. Durch die kooperativ organisierte Arbeit im Team leisten die Schüler*innen einen realen Beitrag für die gesellschaftliche Veränderung in der Region.

Pädagogischer Ansatz und konkrete Umsetzung

Erfahrungslernen (Kolb/Dewey), Ansatz der Selbstwirksamkeit (Freire), Emanzipatorisches Lernen (Rojava/Chiapas).Das Projekt SCHULKIOSK und SCHULGARTEN wird im Rahmen der Schulstunden des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaftliches Experimentieren jeden Mittwoch von 10:00-12:30 Uhr von den Schülerinnen der 7.-9. Klassen entwickelt. Zusätzlich lernen und arbeiten die Schülerinnen an etwa 10 Projekttagen pro Schuljahr auf dem Projekthof in Karnitz.

Zielsetzung

Vermittlung von interdisziplinären Lern- und Selbstwirksamkeitserfahrungen, die zu nachhaltigem und am Gemeinwohl orientierten Handeln motivieren. Durch die Präsenz der Projekte im Schulalltag und deren Wirkung auf Schülerinnen werden Lehrkräfte dazu angeregt, den interdisziplinären Ansatz und das selbstorganisierte Lernen in ihren Unterricht zu integrieren und praktische Projekte zur Förderung entsprechender Handlungs- und Gestaltungskompetenzen ihrer Schüler zu nutzen.

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.