Damit die Schüler*innen ihre Produkte eigenständig herstellen, verkaufen und sich Partner dafür ins Boot holen können, brauchen sie dafür eine rechtliche Business-Grundlage: eine Schülerfirma. Die Hauptverantwortung liegt bei den Schülerinnen selbst: viel Handlungsspielraum also zur Umsetzung ihrer eigenen Ideen.

Das haben wir erreicht
Am 20. Mail präsentierten die Schüler*innen ihr Konzept für den SCHÜLERKIOSK und ihr erstes eigens dafür entwickeltes Produkt FRÜSLI.
Sie haben Kooperationen angebahnt und mit ihren Mitschüler*innen darüber abgestimmt, was im Schulgarten für die spätere Verwendung im FRÜSLI angebaut werden soll.

Aktuell steht an
Am 28. Mai ist im Bienenstock auf dem Projekthof Karnitz, dem außerschulischen Partner des Fritz-Greve-Gymnasiums, ein in Samö ausgebüchster Bienenschwarm „eingelaufen.“
Das Team des SCHÜLERKIOSKS wird das Imkern erlernen und noch vor den Sommerferien den ersten Honig ernten.
Auf die honigsüßen Pausensnacks freuen wir uns jetzt schon!

Zukunftsplanung
Nach den Sommerferien kann es dann endlich losgehen mit dem Verkauf der ersten Produkte des SCHÜLERKIOSKS.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.