Das Schülerforschungsprojekt „Anthropozän – Schule von morgen“ präsentierte sich nicht nur mit einem eigenen Info- und Erkundigungspunkt. Nein – das Projekt war (fast) überall: Am Haus II zeigte sich das Insektenhotel – ein schülerwissenschaftliches Vorhaben mit der Universität Freiburg, durch das die Vielfalt und der Bestand an Insekten erhoben wird. Im Gartenbereich, in der Nähe der von den Schüler*innen gestalteten und gebauten Gartenbänke wächst der Blühstreifen. Auch nicht weit entfernt ist der Beginn des Schulgartenprojektes zu sehen: Kürbisse und Gurken, Zwiebeln und Salate, Kräuter und Tomaten wachsen hinter der Hainbuchenhecke. Und auf dem Schulhof steht der Obsttrockner. Im Erkundungspunkt konnten die Visionen und Planungen zum Schülerrestaurant, zum Versorgungsgarten und der Streuobstwiese, zur Eigenversorgung der Schule mit regenerativen Energien und kurze Reflexionen der Schüler*innen zum Forschungsprojekt entdeckt werden – und das alles noch erklärt und begründet in der Schülerzeitung, die genau zum Datum der Kulturnacht des Fritz-Greve-Gymnasiums erschien.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.