Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Gratin

Kochbuch2
(eingedeutscht auch „Grateng“ ausgesprochen 🙂 )
Wir haben schon wieder – das passiert ja fast jeden Tag – Essen vom Vortag übrig. Im neuen Jahr habenw wir uns vorgenommen weniger Essen wegzuwerfen. Weil wir zu viel kaufen, weil wir falsch lagern und weil wir nicht wissen, wie wir Reste verwerten können landet in den europäischen Haushalten ziemlich viel Essen in der Tonne.  Obwohl man aus Resten leckere Gerichte zaubern kann. Man muss nur ein bisschen kreativ werden. Beim Restekochen ist schon so manches neue Lieblingsrezept entstanden: gekochte Kartoffeln werden zu Bratkartoffeln, braune Bananem werden zu Shakes oder Bananenbrot. Heute haben wir uns für ein Kartoffelgratin entschieden. Schnell noch die Gemüsereste der Woche untergemischt und schon muss kein Essen weggeworfen werden.

Zutaten 
800 gr Kartoffeln und Gemüsereste
4 Eier und Milche oder Sahne – was ihr noch im Kühlschrank habt.
Muskatnuss
Rosmarin, Salz & Pfeffer
eine Zehe Knoblauch, um die Form auszureiben.
und Käse zum gratinieren.

Zubereitung
Das Gemüse möglichst klein zubereiten: die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden, die Möhren raspeln, Kürbis möglichst dünn schneiden…Wenn die Schicht fertig gestapelt ist, schnell noch mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen und noch eine Schicht legen. Derweil können Sahne und Milch verquirlt werden und abgeschmeckt werden, bevor die Eiermasse übers Gemüse kommt. Käse darf natürlich nicht fehlen. Ofen schieben, bei 180° C im Ofen kross braun werden lassen. Die Backzeit variiert je nach Kartoffelsorte und Härte des genutzten Gemüses. Mindestens eine halbe Stunde sollte der Auflauf, aber im Ofen bleiben. Einfach zwischendurch mit einem Messer testen. 
Eine vegane Variante lässt sich leicht herstellen, wenn man Eier und Sahne durch tierische Sahne ersetzt und mit einem Pflanzendrink streckt.
Für Schlaumeier: Laut UN ist der weltweite Hunger von 10,6 Prozent 2015 auf 11,0 Prozent 2016 gestiegen. Im globalen Norden kennen wir das Problem von Hunger kaum. In Europa und Nordamerika landen viele Lebensmittel in der Tonne. Um genau zu sein 55 kg pro Jahr pro Person. 

Beitragsnavigation

← Großartig! – Schüler des Fritz Greve Gymnasiums bauen Regale für regionale Produkte
Kulturnacht in Malchin 2019 →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.