Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Müsliriegel mit Waldfrüchten und Joghurt

Kochbuch, Rezept
Bei so schönem Wetter halten wir es nicht lange im Bett aus. Bei unserem Morgenspaziergang lassen sich ein paar Beeren im Wald pflücken. Zum Kaffee gibt es heute unsere leckeren Müsliriegel. Die Haferflocken kommen oft aus der Region und den Joghurt kann man mit ein paar Bakterien sogar selbst aus regionaler Milch herstellen. Ganz schön klimafreundlich und gesund, was?!

Zutaten für 12 Riegel

350 g Joghurt
150 g Haferflocken
30 g Leinsamen (gemahlen)
200 g Waldfrüchte, haben wir während unserem Morgenspaziergang gesammelt
Honig, von unserem Imker des Vertrauens
eine halbe Tasse Wasser

Zubereitung:

Die Haferflocken und Leinsamen vermischen und mit dem Wasser befeuchten. Honig untermischen, so dass eine klebrige Masse entsteht. Die Masse auf ein Blech geben und verteilen. Je nach Größe des Bleches die Riegel 15 – 10 Minuten bei 180 Grad backen. 
Anschließend den Boden abkühlen lassen. Wenn die Masse abgekühlt ist den Joghurt und die Früchte oben drauf verteilen.  Mit einer Gabel Joghurt und Früchte leicht vermischen. 
In Stücke schneiden und fertig ist das Frühstück.
Ein großer Riegel vor dem Zerschneiden.
Klar ist das faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft keine Selbstverständlichkeit sind. Oft wissen wir genau, wo unsere Lebensmittel herkommen, die wir im Supermarkt gekauft haben. Noch weniger wissen wir, wer sie hergestellt hat und unter welchen Bedingungen. Das SDG 8 der Vereinten Nationen, soll ökonomischen Wachstum sichern und die Arbeitsbedingungen verbessern.  Die Frage ist, wie können wir Zuhause in unserer Küche einen Beitrag leisten? Bei jedem Rezept, das wir kochen, können wir darauf achten Produkte aus fairer Herstellung zu verwenden. Am meisten empfiehlt es sich mit lokalen Anbietern zusammenzuarbeiten. Honig vom Hobbyimkern von nebenan empfiehlt sich genauso, wie größere Mengen Mehl von der regionalen Mühle einzukaufen. Das lässt sich oft auch mit einem netten Ausflug verbinden.

Beitragsnavigation

← Uromas Kartoffelsalat
Holunderblütensirup →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.