Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Poroto granado

Kochbuch3

Poroto Granado ist ein traditioneller chilenischer Sommereintopf mit allem drin, was lecker ist.

Für 4 Personen braucht man:

300g kleine weiße Bohnen (Trockengewicht)

½ bis ¾  Hokkaido (je nach Größe)

1-2 Dosen Mais (nach Geschmack)

2 Knoblauchzehen

2-3 rote Zwiebeln

2-3 Tomaten

1 großer Bund Basilikum

Öl zum Anbraten

Salz zum Abschmecken

Die Zwiebeln und Tomaten in kleine Stücke schneiden, Basilikum hacken, Knoblauch raspeln.

Zwiebeln kurz in Öl anbraten und dann Tomaten, Basilikum und Knoblauch dazugeben.

Bohnen (über Nacht eingeweicht) und Wasser hinzugeben und circa 1h – 1h30 kochen lassen.

Kürbis in kleine Würfel schneiden und nach spätestens 30 Minuten dazugeben und mitkochen lassen.

Mais mit Saft aus der Dose pürieren (eigentlich raspelt man frischen Mais, gibt’s aber hier meist nicht) und hinzufügen, wenn Bohnen und Kürbis gar sind.

Mit Salz abschmecken.

Für das Pebre:

1 Chilischote

1 große weiße Zwiebel

2 Knoblauchzehen

Zitrone / Zitronensaft von 1 (saftig) bis 2 (nicht super saftig)

1 mittelgroßen Bund Koriander

Olivenöl

Salz

Zwiebel und Tomaten in sehr kleine Stücke hacken.

Koriander auch fein hacken.
Knoblauch raspeln.

Chili klein hacken.

Alles vermengen und mit Zitronensaft, ordentlich Olivenöl und Salz abschmecken.

Beitragsnavigation

← Salbeibutter
Rote-Beete-Meerrettich Aufstrich →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten