Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Pikantes Tomatenrisotto

Kochbuch3

Wenn die Tomaten ab Juli im Garten oder auf dem Balkon mal wieder reif werden, braucht es natürlich neue Rezeptideen. Wie wäre es also mit einem leckeren Tomatenrisotto?

Neben den Tomaten, können auch die benötigten Kräuter oder auch der Chili einfach angepflanzt werden. Und Risotto ist dann eine gute Idee, um regionales und saisonales Gemüse lecker und vielfältig zu verwerten. Wer nicht die Möglichkeit hat, Gemüse selbst anzubauen, bekommt es auch im klimafreundlichen Hofladen um die Ecke, im Bioladen oder eben auch im Supermarkt. Dabei ist aber darauf zu achten, eher regional als Bio einzukaufen. Das meiste Bio Gemüse wird nämlich häufig im Ausland (z.B. in Spanien) angebaut und hat durch die weiten Transportwege und die damit verbundene lange Kühllagerung eine schlechtere C02-Bilanz.

Bei der Gemüsebrühe bietet es sich auch an, sie selbst herzustellen. Hierzu haben wir ebenfalls ein Rezept. Wenn man dennoch auf Gekaufte zurückgreifen möchte, empfiehlt sich die Bio-Variante. Hier ist mehr Gemüse und weniger bedenkliche Zusatzstoffe enthalten.

Zutaten für 4 Personen

1          Knoblauchzehe

2          Zwiebel(n)

1 Liter  Gemüsebrühe

1 EL      Butter

350 g   Risottoreis

1 frische rote Chili oder ½ TL Chiliflocken

Tomaten

Salz und Pfeffer (je nach Geschmack)

1 Schluck Weißwein

125 g   Mozzarella

Frische Gartenkräuter (zB. Basilikum, Thymian, Petersilie)

40 g     Parmesan

Rezept

Zuerst werden die gehackten Zwiebeln und der Knoblauch in Fett glasig gedünstet, der trockene Reis hinzugefügt und etwas angeschwitzt. Als nächstes kommen die Tomaten, Chili und etwas Salz hinzu. Beim Chili ist es jedem selbst überlassen, wie scharf es werden soll. Dann wird mit heißer Gemüsebrühe abgelöscht und auch mit etwas Weißwein, das ist aber kein Muss, sondern eine Geschmacksfrage. Während der Garzeit muss dann immer wieder regelmäßig Flüssigkeit zugegeben und umgerührt werden, ca. 25 Min. garen bzw. bis die ganze Flüssigkeit verbraucht ist. Nebenbei kann dann der Mozzarella in kleine Streifen geschnitten und die Kräuter klein gehackt werden. Beides kommt dann als Deko auf das Risotto. Wenn das Risotto fertig gegart ist, noch mit Salz oder Pfeffer abschmecken. Je nach dem wie sämig man die Konsistenz haben möchte, noch etwas Butter hinzufügen. Beim klassischen Risotto wird immer noch geriebener Parmesan untergerührt, wem das mit dem Mozzarella aber zu viel Käse ist, kann ihn sonst auch weglassen.

Und dann Buon Appetito!

Beitragsnavigation

← Rote-Beete-Meerrettich Aufstrich
Pflaumenklüter →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten