Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Pflaumenklüter

Kochbuch4

Ein leckeres Gericht aus der mecklenburgischen Schweiz, gezaubert von Manuela. Pflaumenklüter sind sowohl Nachtisch als auch Hauptgericht. Es sind Mehlklöße, die in seiendem Wasser zubereitet werden. Die leichten und luftigen Klöße schwimmen in einem Sud aus Pflaumen und Sago. Wer außer uns weiß nicht was Perl Sago ist? Manuela hat das Rätsel gelüftet.

Zuest haben wir aus Milch, Sprudelwasser, Mehl, Eiern und einer Prise Salz einen Teig zubereitet. der ein bisschen fester sein soll als ein Pfannkuchenteig. Gerade so, dass er locker vom Löffel reißt.

Die Jungs haben Hunger und helfen fleißig mit! Manuela übernimmt die Anleitung.

Dann lässt man den Teig ein bisschen ziehen. Am besten über Nacht, so bildet sich Luft und er wird noch luftiger.

Wenn der Teig nach ein paar Stunden auf der Oberfläche Bläschen gezogen hat, gilt es, einen Topf Wasser aufzustellen. Das Wasser darf nicht mehr kochen. Nur noch sieden.

Dann werden die Klösschen mit dem Löffel abgesteckt und mit einem zweiten Löffel in das nicht mehr kochende Wasser gegeben. Immer nur so viele Klöße ins Wasser geben, dass sie sich nicht aneinander festkleben.

Schwimmen sie an der Oberfläche sind die Klöße gut.

Dann haben wir eine große Schüssel Pflaumen entkernt und halbiert. Mit etwas Zucker und drei Gläsern Holundersaft kochen wir daraus einen leckeren Sud. Natürlich dürfen auch die Nelken in der Suppe nicht fehlen.

Jetzt kommt die Geheimzutat dazu: Perlsago. Der Sud soll nun noch kurz aufkochen und dann ein bisschen abkühlen. Dann gibt man die Klüterl hinein und fertig ist der leckere Nachtisch! Kalt oder warm, er schmeckt immer lecker!

Beitragsnavigation

← Pikantes Tomatenrisotto
Gebackener Reis mit gerösteten Tomaten und Knoblauch →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.