Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Schule von Morgen

Menü

Zum Inhalt springen
  • Didaktik
    • Arbeitsblätter
    • Glossar
  • Forschen & machen
    • Ernährung
      • Schulgarten
      • Schülerkiosk
      • Schülerrestaurant
    • Digitalisierung
      • Das digitale Klassenzimmer
      • IVANE – digitales Klassenzimmer
    • Energieversorgung
      • Solartrockner
      • PV-Anlage und E-Tankstelle
  • Feiern & Lernen
    • September 2019: Jugendkreativfestival
    • April 2019: Kulturnacht in Malchin
    • April 2019: ECHT KUH-L Wettbewerb
    • Juni 2018: Ausflug ins HDKW Berlin
    • April 2018: Kulturnacht in Malchin
  • Essays & Berichte
    • Berichte
      • Projektbericht zum Antropozän
      • Slow Food zu Gast in Karnitz
      • Bericht Regale für MeckSchweizer
      • Bericht Bäume Pflanzen in Verchen
      • Bericht Fridays for Future Demo
      • „Anthropozän – Schule von morgen“ Schuljahr 2019/2020
    • Essays
      • Essay Zukunftsvision Malchin
      • Essay Malchin als erste grüne Stadt
      • Essay Lebensmittelverschwendung
      • Die Zukunft isst mit
    • Präsentationen
      • Comic: Lebensstil ändern
    • Interviews
      • Ressourcen- und Energieverbrauch im Kontext der Nachhaltigkeit
  • Kochbuch

Die Schule von Morgen in der Zukunft

Zukunftsforschung

Das Schülerforschungsprojekt „Schule von Morgen“ läuft im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogrammes und ist auch Teil des deutschen Nationalen Aktionsplanes Bildung für nachhaltige Entwicklung. In den letzten Jahren wurde dafür gesorgt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert wird, so wie im Fritz-Greve Gymnasium. Viele kreative Ideen sind hier bereits entstanden und umgesetzt worden, egal ob die Planung einer eigenen Versorgung mit erneuerbaren Energien, das Bauen von Präsentations-Regalen für regionale Produkte oder  erste Schritte zum Aufbau eines Klima-Schulgartens. 

Das jetzige Weltaktionsprogramm läuft 2019 aus. In den kommenden Jahren soll dennoch weiter daran gearbeitet werden, diese Projekte und Themen der Nachhaltigkeit über innovative Lernformen verstärkt strukturell in der Schule umzusetzen. Orientiert wird sich dabei an den globalen Nachhaltigkeitszielen und -agenda. Wir werden fächerübergreifend arbeiten, von der Geographie über Biologie, Informatik oder Sozialwissenschaft, um die Vernetzung der Fachdidaktiken bei lebensweltlichen Themen deutlich werden zu lassen. Dabei spielen die Digitalisierung und die politische und kulturelle Bildung eine große Rolle. 

Wir wollen stärker ermächtigen, das eigene Handeln in globalen Zusammenhängen reflektieren zu können und allen Schüler*innen und Lehrer*innen Zugang zu diesem Wissen ermöglichen.

Wie wichtig das ist, schildert die Chemielehrerin Vivien Meggyes passend in ihrem Beitrag „Wir müssen in den Spiegel blicken, den Greta uns vorhält“ im Tagesspiegel.

Beitragsnavigation

← Ein gesundes Müsli für die Frühstückspause, hergestellt und verkauft von der eigenen Schülerfirma
Schülerrestaurant in Planung →
Widgets
  • Projekthof Karnitz
  • Fritz-Greve-Gymnasium
  • KMGNE
  • IVANE – digitales Klassenzimmer

Eine Kollaboration des Fritz-Greve-Gymnasium Malchin, des Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) Berlin & dem Projekthof Karnitz, Neukalen.

  • about
  • Lernveranstaltungen
  • Projektberichte
  • Glossar

Suche

Webseite erstellt mit WordPress.com.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Schule von Morgen
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.